Mormonismus und die Natur Gottes/Gott ist Geist: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Kopfzeile 1}}
 
{{Kopfzeile 1}}
{{Resource Title|Widerspricht die Lehre, dass Gott einen physischen Körper hat, der Aussage der Bibel „Gott ist Geist”?}}
+
<onlyinclude>
{{GodPortal}}
+
{{Überschrift
 
+
|Verknüpfung=Mormonismus und die Natur Gottes/Gott ist Geist
{{Kritik}}
+
|Fach=Gott ist Geist
 
+
|Zusammenfassung=
Kritiker widersprechen der HLT-Position, dass Gott einen physischen Körper habe, indem sie [http://www.bibleserver.com/text/EU/Johannes4.24 Johannes 4:24] zitieren: 
+
|Verknüpfung1=Frage: Widerspricht die Lehre, dass Gott einen physischen Körper hat, der Aussage der Bibel „Gott ist Geist”?
:Gott ist Geist und alle, die ihn anbeten, müssen im Geist und in der Wahrheit anbeten.
+
}}
 
+
</onlyinclude>
*[http://en.fairmormon.org/Mormonism_and_the_nature_of_God/God_is_a_Spirit/CriticalSources  Quelle der Kritik]
+
{{:Frage: Widerspricht die Lehre, dass Gott einen physischen Körper hat, der Aussage der Bibel „Gott ist Geist”?}}
<!--==Subtopics==
+
<!-- {{:Question: Does the Book of Mormon teach that God is a spirit?}} -->
*[[/Lecture of Faith 5 teaches the Father is "a personage of spirit"|Lecture of Faith 5 teaches the Father is "a personage of spirit"]]-->
+
<!-- {{:Question: Is the doctrine that God the Father and Jesus Christ have physical bodies not Biblical?}} -->
 
+
<!-- {{:Question: How would a statement that "God is a spirit" be interpreted in ancient Judasism?}} -->
== ==
+
<!-- {{:Source:Webb:BYUS:2011:6:Mormons retrieved early Christian beliefs rejected by creeds}} -->
{{Erwiderung}}
+
<!-- {{:Source:Webb:BYUS:2011:5:Mormons, Nicea, and Plato‎}} -->
{{main|Gottes_Koerperlichkeit|l1=Gott hat einen Körper||Gott ist ein Mann|Gott ist Geist/Das Buch Mormon lehrt, dass Gott ein Geist ist|l4=Lehrt das Buch Mormon, dass Gott ein Geist ist?}}
+
<!-- {{:Question: What are the Lectures on Faith?}} -->
 
+
<!-- {{:Question: What does Lecture 5 of the Lectures on Faith say about the nature of God?}} -->
Die beiden griechischen Worte ''theos pneuma'' [θεος πνεμα]&mdash; sind mit Gott und Geist übersetzt. Die JSÜ erklärt, was gemeint ist.
+
<!-- {{:Question: How would a statement that "God is a spirit" be interpreted in ancient Judasism?}} -->
:Denn solchen hat Gott seinen Geist verheißen. Und die ihn anbeten, müssen im Geist und in Wahrheit anbeten.
+
<!-- {{:Question: Did Joseph began his prophetic career with a "trinitarian" idea of God?}} -->
 
+
<!-- {{:Question: What are modern Church leader's views on the Lectures on Faith?}} -->
Das Wort ''pneuma'', welches mit Geist übersetzt ist, bedeutet auch „Leben” oder „Atem” Die Elberfelder Bibel übersetzt pneuma mit Odem, die KJV übersetzt es z.B. in Offenbarung 13:15 mit life (Leben), die gute Nachricht übersetzt es mit beleben. Deshalb sind Leben oder der Atem des Lebens potentielle alternative Übersetzungen dieses Verses.
 
 
 
Darüber hinaus, wenn Gott ein Geist ist und wir ihn im Geist anbeten sollen, müssen wir Sterblichen dann also erst unsere Körper verlassen, um Ihn zu verehren?
 
 
 
<!-- Commented this part out. A good point, but I'm not sure it is compelling to someone who doesn't accept LDS ideas of divine parentage.  They would understand the role of God as Father in a different way.  - GLS  In {{s||John|3|6}} we read "[t]hat which is born of the flesh is flesh; and that which is born of the Spirit is spirit." Yet, we are also taught that God is our Father.  If we accept the critics' claim that if one "is spirit" one cannot have a spiritual body, then we must conclude that either we are still spirits and don’t know it, or God has a body.-->
 
 
 
Darum glauben Heilige der Letzten Tage dass auch der Mensch Geist ist. [http://lds.org/scriptures/dc-testament/dc/93.33-34?lang=deu#33 LuB 93:33-34,] [http://www.bibleserver.com/text/EU/4.Mose16.22 Numeri 16:22,] [http://www.bibleserver.com/text/EU/Römer8.16 Römer 8:16,)] und wohnt wie Gott in einem physischen Körper. Wir sind alle nach dem Bild Gottes erschaffen [http://www.bibleserver.com/text/EU/1.Mose1.25-27 (Genesis 1:26-27)]
 
 
 
Es ist interessant, dass Paulus in [http://www.bibleserver.com/text/EU/1.Korinther2.11 1. Korinther 2:11] über den Geist des Menschen und den Geist Gottes schreibt. Als Jesus den Aposteln erschien, erschraken sie, weil sie ihn für einen Geist hielten. Doch er ließ sie sich davon überzeugen, dass ein auferstandener Körper Fleisch und Knochen hat, [http://www.bibleserver.com/text/EU/Lukas24.37-39 (Lukas 24:37-39)] Anderswo sprach er von der Auferstehung des Leibes und bemerkte dann,
 
 
 
Paulus sagte auch den Heiligen in Rom:
 
:Ihr aber seid nicht vom Fleisch, sondern vom Geist bestimmt, da ja der Geist Gottes in euch wohnt. [http://www.bibleserver.com/text/EU/Römer8.9 (Römer 8:9)]
 
 
 
Ein Kommentar beharrt:
 
 
 
Dass Gott Geist ist, ist nicht gemeint als eine Definition von Gottes Wesen — doch ist es das, wie die Stoiker (ein Zweig der griechischen Philosophie) es verstanden haben. Es ist eine Metapher für seine Wirkungsweise als lebensspendende Macht und wird nicht wörtlicher verstanden als [http://www.bibleserver.com/text/EU/1.Johannes1.5 1. Johannes 1:5] „Gott ist Licht,” oder [http://www.bibleserver.com/text/EU/5.Mose4.24 Deuteronomium 4:24] „Denn der Herr, dein Gott, ist verzehrendes Feuer.” Es sind nur die, die diese Macht durch Christus bekommen haben, die Gott die Gott wahrhaft huldigen können.
 
<ref>J. N. Sanders, A Commentary on the Gospel According to St. John, , edited and completed by B. A. Mastin, (New York, Harper & Row, 1968), 147&ndash;148.</ref>
 
 
 
Bruce McConkie schrieb:
 
:Manche bezeichnen Gott als Geist ohne Körper. Er erfülle das ganze Weltall, sei überall zugleich anwesend und doch nirgends an einem bestimmten Ort. In Kirchenkonzilen wurde diese Lehre zuerst formuliert, und es wurde der vergebliche Versuch gemacht, sie durch die Schrift zu belegen. Dabei verweist man auf den Satz aus dem Johannesevangelium: „Gott ist Geist” (Johannes 4:24), Tatsächlich ist diese Stelle falsch übersetzt, denn sie lautet, richtig und im Zusammenhang gelesen, folgendermaßen:  „Aber  die  Stunde kommt, und sie ist schon da, zu der die wahren Beter den Vater anbeten werden im Geist und in der Wahrheit; denn so will der Vater angebetet werden. Denn ihnen hat Gott seinen Geist verheißen. Und alle, die ihn anbeten, müssen im Geist und in der Wahrheit anbeten” (Inspirierte Version, Ijob 4:25,26).
 
 
 
:Es ist jedoch wahr, daß Gott Geist ist, aber das muß richtig verstanden werden. Gott ist Geist so wie ein auferstandener Mensch Geist ist. Als die Apostel den auferstandenen Herrn erblickten, erschraken sie „und hatten große Angst, denn sie meinten einen Geist zu sehen”  (Lukas 24:36-43). Für sie war ein Geist kein nebulöses Nichts, das die Unendlichkeit des Alls erfüllt. Ein Geist ist eine Person; Gott Vater ist ein verherrlichtes, vollkommenes Wesen, eine Person aus Fleisch und Gebein (LuB 130:22). In seinem fühlbaren Leib wohnt ein ewiger Geist. Nur in diesem Sinn ist Gott Geist.
 
 
 
{{Schlussfolgerung}}
 
 
 
Wenn man die Lesart der Kritiker von diesem Vers annimmt, führt das zu seltsamen Schlussfolgerungen, wenn wir konsequent sind. [http://www.bibleserver.com/text/EU/5.Mose4.28 Deuteronomium 4:28] sagt, dass unser Gott seshen, essen und riechen kann. Kann das ein entkörperter Geist tun? [http://www.bibleserver.com/text/EU/2.Mose9.3 Exodus 9:3] sagt, dass Gott ein verzehrendes Feuer ist. [http://www.bibleserver.com/#/text/EU/1.Johannes1.5 1. Johannes 1:5] sagt, dass Gott Licht ist und [http://www.bibleserver.com/text/EU/1.Johannes4.4 1. Johannes 4:4,] [http://www.bibleserver.com/text/EU/1.Johannes4.16 16] sagt, dass Gott Liebe ist. Ist er nur das? Natürlich nicht, und Heilige der Letzten Tage kommen auch nicht zu dem Schluss, dass er nur ein Geist ist.
 
  
 
{{endnoten}}
 
{{endnoten}}

Version vom 30. Mai 2017, 12:13 Uhr

Hauptseite

Gott ist Geist

Springe zum Thema:


Frage: Widerspricht die Lehre, dass Gott einen physischen Körper hat, der Aussage der Bibel „Gott ist Geist”?

Kritiker widersprechen der HLT-Position, dass Gott einen physischen Körper habe, indem sie Johannes 4:24 zitieren:

Gott ist Geist und alle, die ihn anbeten, müssen im Geist und in der Wahrheit anbeten.

Die beiden griechischen Worte theos pneuma [θεος πνεμα]— sind mit Gott und Geist übersetzt. Die JSÜ erklärt, was gemeint ist.

Denn solchen hat Gott seinen Geist verheißen. Und die ihn anbeten, müssen im Geist und in Wahrheit anbeten.

Das Wort pneuma, welches mit Geist übersetzt ist, bedeutet auch „Leben” oder „Atem” Die Elberfelder Bibel übersetzt pneuma mit Odem, die KJV übersetzt es z.B. in Offenbarung 13:15 mit life (Leben), die gute Nachricht übersetzt es mit beleben. Deshalb sind Leben oder der Atem des Lebens potentielle alternative Übersetzungen dieses Verses.

Darüber hinaus, wenn Gott ein Geist ist und wir ihn im Geist anbeten sollen, müssen wir Sterblichen dann also erst unsere Körper verlassen, um Ihn zu verehren?


Darum glauben Heilige der Letzten Tage dass auch der Mensch Geist ist. LuB 93:33-34, Numeri 16:22, Römer 8:16,) und wohnt wie Gott in einem physischen Körper. Wir sind alle nach dem Bild Gottes erschaffen (Genesis 1:26-27)

Es ist interessant, dass Paulus in 1. Korinther 2:11 über den Geist des Menschen und den Geist Gottes schreibt. Als Jesus den Aposteln erschien, erschraken sie, weil sie ihn für einen Geist hielten. Doch er ließ sie sich davon überzeugen, dass ein auferstandener Körper Fleisch und Knochen hat, (Lukas 24:37-39) Anderswo sprach er von der Auferstehung des Leibes und bemerkte dann,

Paulus sagte auch den Heiligen in Rom:

Ihr aber seid nicht vom Fleisch, sondern vom Geist bestimmt, da ja der Geist Gottes in euch wohnt. (Römer 8:9)

Ein Kommentar beharrt:

Dass Gott Geist ist, ist nicht gemeint als eine Definition von Gottes Wesen — doch ist es das, wie die Stoiker (ein Zweig der griechischen Philosophie) es verstanden haben. Es ist eine Metapher für seine Wirkungsweise als lebensspendende Macht und wird nicht wörtlicher verstanden als 1. Johannes 1:5 „Gott ist Licht,” oder Deuteronomium 4:24 „Denn der Herr, dein Gott, ist verzehrendes Feuer.” Es sind nur die, die diese Macht durch Christus bekommen haben, die Gott die Gott wahrhaft huldigen können. [1]

Bruce McConkie schrieb:

Manche bezeichnen Gott als Geist ohne Körper. Er erfülle das ganze Weltall, sei überall zugleich anwesend und doch nirgends an einem bestimmten Ort. In Kirchenkonzilen wurde diese Lehre zuerst formuliert, und es wurde der vergebliche Versuch gemacht, sie durch die Schrift zu belegen. Dabei verweist man auf den Satz aus dem Johannesevangelium: „Gott ist Geist” (Johannes 4:24), Tatsächlich ist diese Stelle falsch übersetzt, denn sie lautet, richtig und im Zusammenhang gelesen, folgendermaßen: „Aber die Stunde kommt, und sie ist schon da, zu der die wahren Beter den Vater anbeten werden im Geist und in der Wahrheit; denn so will der Vater angebetet werden. Denn ihnen hat Gott seinen Geist verheißen. Und alle, die ihn anbeten, müssen im Geist und in der Wahrheit anbeten” (Inspirierte Version, Ijob 4:25,26).

Es ist jedoch wahr, daß Gott Geist ist, aber das muß richtig verstanden werden. Gott ist Geist so wie ein auferstandener Mensch Geist ist. Als die Apostel den auferstandenen Herrn erblickten, erschraken sie „und hatten große Angst, denn sie meinten einen Geist zu sehen” (Lukas 24:36-43). Für sie war ein Geist kein nebulöses Nichts, das die Unendlichkeit des Alls erfüllt. Ein Geist ist eine Person; Gott Vater ist ein verherrlichtes, vollkommenes Wesen, eine Person aus Fleisch und Gebein (LuB 130:22). In seinem fühlbaren Leib wohnt ein ewiger Geist. Nur in diesem Sinn ist Gott Geist.


Wenn man die Lesart der Kritiker von diesem Vers annimmt, führt das zu seltsamen Schlussfolgerungen, wenn wir konsequent sind. Deuteronomium 4:28 sagt, dass unser Gott seshen, essen und riechen kann. Kann das ein entkörperter Geist tun? Exodus 9:3 sagt, dass Gott ein verzehrendes Feuer ist. 1. Johannes 1:5 sagt, dass Gott Licht ist und 1. Johannes 4:4, 16 sagt, dass Gott Liebe ist. Ist er nur das? Natürlich nicht, und Heilige der Letzten Tage kommen auch nicht zu dem Schluss, dass er nur ein Geist ist.


Endnoten

  1. J. N. Sanders, A Commentary on the Gospel According to St. John, , edited and completed by B. A. Mastin, (New York, Harper & Row, 1968), 147–148.