Kurz nachdem ich mein Chemiestudium an der Universität Innsbruck, der Stadt in der ich geboren wurde und aufgewachsen bin, begonnen hatte, hörte ich von der Theorie der Übergangszustände als einer Erklärung für den Verlauf chemischer Reaktionen. Diese Erklärung ist sehr plausibel und als Idee von wunderbarer Einfachheit, wenn sie auch im einzelnen nicht so einfach ist. Das war das erste mal dass ich von Henry Eyring hörte. Die Schönheit seiner Theorie der Übergangszustände verlieh mir Vertrauen in seine Worte und sein Denken.
Etwa ein Jahr später, im Frühjahr 1973, traf ich im Haus einer Freundin die Elders. Ich bat sie herein und sie erzählten mir von der Ersten Vision und dem Buch Mormon, damals für mich eine vollkommen unglaubwürdige Geschichte. Ich lieh mir ein Buch Mormon aus und kaufte eine Bibel um zu beweisen, dass es von der Bibel abgeschrieben war. Ich verschob diese Arbeit und die Missionare kamen wieder, belehrten mich,und ich erfuhr mehr über den Erlösungsplan und ich mochte das, aber ich glaubte es nicht. Meine Hauptsorge war, ich könnte mir selbst ein Zeugnis einreden, ich fürchtete, dass “den Geist zu fühlen” bloße Autosuggestion wäre.
Die Missionare wurden versetzt und schließlich begann Elder David Nicholes mich zu belehren. Sein Vater Paul war Professor für Mikrobiologie an der University of Utah , also ein Kollege von Henry Eyring (Ich glaube nicht, dass das Zufall war). Er gab mir ein kleines Büchlein mit dem Titel “Der Glaube eines Wissenschaftlers”, geschrieben von Henry Eyring, dem Chemiker, dessen Worten ich vertraute. Dieses kleine Buch nahm mir viel von Meiner Angst und zeigte mir, dass Glauben und Wissenschaft sehr gut zusammenpassen können. Auf das Drängen meiner Missionare hin stimmte ich zu, am 24. Februar 1974 getauft zu werden, obwohl ich nicht das Gefühl hatte, ein Zeugnis zu haben. Ich probierte einfach aus, ob die Gabe des Heiligen Geistes wirklich war. Sie war wirklich. In der Woche nach meiner taufe als ich mein erstes Buch über die Geschichte de Kirche las (Es war William E. Berretts “Seine Kirche wiederhergestellt” in deutscher Übersetzung), erhielt ich ein machtvolles Zeugnis. “An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen” und ich sah, dass diese Früchte gut waren und der Geist bezeugte es mir.
Einige Jahre später, von 1977 bis 1979 erfüllte ich eine Mission in Norddeutschland. Dort tauchte die Frage des Findens der Wahrheit und wie man sie erkennt mit neuer Macht auf. Seit damals habe ich immer darüber nachgedacht, wie Wissenschaft und Religion zusammengehen können. Ich kam zum Schluss, dass das Erwerben von Erkenntnis immer mit Glauben beginnt, egal ob in der Wissenschaft oder in der Religion. Zuerst müssen wir glauben und dann nach unserem Glauben handeln. Das Ergebnis unserer Handlungen gibt uns Erkenntnis, als die Grundlage um auf einer höheren Ebene glauben zu können. Und es beginnt alles wieder von vorne. Das gilt sowohl für die Wissenschaft als auch für die Religion. Ob ich nun eine Hypothese verifizieren möchte oder ob ich mit dem göttlichen in Kontakt treten will, zu allererst muss ich daran glauben, dass es möglich ist, dann erst werde ich handeln. In der Wissenschaft werde ich ein Experiment machen, um einen Beweis zu finden, in der Religion werde ich beten. Ich sage immer: Man muss nur die angemessenen Bedingungen haben, dann ist das Ergebnis immer klar, das stimmt in der Wissenschaft, wie ich es in Chemie und Technik erfahren habe, und das ist wahr in der Religion, da ich öfter als einmal ein starkes Zeugnis durch den Heiligen Geist erfahren habe. Was mich an der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage zuerst angezogen hat, fasziniert mich auch heute noch. Die vollständige innere Konsistenz der Lehren, die Beweisbarkeit durch persönliche Erfahrung und die Betonung von immerwährendem Lernen. Diese Kirche ist wahrhaft die Kirche Christi, des Meisterbauers der Welt, des größten Chemikers, Physikers Astronomen usw., der jemals existieren kann.
———————
Soon after I had started my study of chemistry at the University of Innsbruck, Austria, the city where I was born and raised, I heard of the transition state theory, an explanation for the course of chemical reactions. This explanation is very plausible and of beautiful simplicity as an idea, though not so simple in detail. That was the first time I heard of Henry Eyring, and the beauty of his transition state theory gave me trust in his words and his thinking.
About one year later, in spring 1973, I met the Elders at the house of a friend. I invited them in and they told me about the First Vision and the Book of Mormon, then a totally unbelievable story to me. I borrowed a Book of Mormon to prove that it plagiarized from the Bible and I bought a Bible to do so. I postponed this work and the missionaries came again and taught me. I learned more of the plan of salvation and I liked it, but I did not believe it. My main concern was, I could talk myself into a testimony, that “feeling the spirit” would be mere autosuggestion.
The missionaries got transferred, and finally Elder David Nicholes started to teach me. His father, Paul, happened to be a professor of microbiology at the University of Utah, so a colleague of Henry Eyring. (I don’t think this was coincidence.) He gave me a little booklet with the title The Faith of a Scientist, written by Henry Eyring, the chemist whose words I trusted. This little book took away very much of my fear and showed to me that faith and science can go together very well. Upon the urging of my missionaries I agreed to be baptized on 24 February 1974, though I did not feel that I had a testimony. I just tried to test whether the gift of the Holy Ghost was real. It was real. During the week after my baptism, while I was reading my first book about the history of the Church (William E. Berrett’s The Restored Church in German translation) I got a mighty testimony: “By their fruits you shall know them,” and I saw the fruits are good and the Spirit testified to it.
Some years later, from 1977 to 1979, I served a mission in Northern Germany. There the question of finding the truth and recognizing it arose with renewed strength. Since then I always thought about how science and religion can go together. I came to the conclusion that acquiring knowledge always starts with faith, no matter if we delve into science or into religion. First we have to believe and act according to our belief. The outcome of our actions then gives us knowledge as the foundation for believing on a higher level and it starts all over again. The same is true in science as in religion: If I want to verify a hypothesis or if I want to get into contact with the divine, first of all I have to believe that it is possible. Only then I will act. In science I will do an experiment to find evidence, in religion I will pray. I always say: You just have to use the appropriate conditions, then the outcome is always clear. That is true in science, as I have experienced in chemistry and technology, and that is true in religion, as I have experienced by a strong witness through the Spirit more than once. What attracted me first in the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints still fascinates me: The total inner consistency of the doctrines, the provability by personal experience, and the emphasis on everlasting learning. This Church truly is the Church of Christ, the master builder of the world, the greatest Chemist, Physicist, Astronomer, and so on that ever can exist.
——————————————————
Dr. Peter Wöllauer was born in Innsbruck, Austria, in 1952, and studied chemistry at the University of Innsbruck. He has worked in industry, focusing on development and applied chemistry (construction materials and technical textiles), in adult education, and as the author of distance learning courses. Currently, Dr. Wöllauer works as a science journalist and freelance author in Neustadt, on the River Danube in Bavaria.
Dr. Wöllauer is married to the former Elvira Behn, and they are the parents of seven children. In the Church, he has held all of the offices at the congregational level, as well as serving as a member of a stake high council and as stake director of public affairs.
His private interests include botany and horticulture, the history of science and technology, church history, the philosophy of religion, and, above all, the theory of cognition. He particularly enjoys translating books and articles relating to the Church.
Among his own books are Carrageen, was ist denn das eigentlich—Nahrungsmittelzusätze, ihr Zweck und ihre gesundheitlichen Wirkung; Sauerkraut bis Salmonellen—Bakterien, Pilze, Hefen—ihr Nutzen und Schaden in Nahrungsmitteln; Pioniere ohne Planwagen: Mormonen in Bayern; (with Ingo Krüger) Sparkassen im Landkreis Kelheim 1842-2002; Ich bin gerne Lehrer, deshalb wurde ich keiner; and Energie aus Biomasse—eine Übersicht über Rohstoffe und Verfahren.
Posted May 2010